SQUARE - Das Lernen und Lehren der Zukunft an der HSG
Inspirierende Räume für Kollaboration, Kreativität und persönliches Wachstum im Herzen der HSG.
Die neue Qualität des Lernens
SQUARE (in der Entstehungsphase noch HSG Learning Center) soll eine innovative Denk- und Arbeitsstätte sein, die neue Arten des Lernens und der Interaktion zwischen Studierenden, Lehrenden und Personen aus der Praxis ermöglicht. Basierend auf einem didaktischen Konzept strebt die HSG eine neue Qualität des Lernens an, um Studierende im digitalen Zeitalter bestmöglich für ihre späteren beruflichen Aufgaben vorzubereiten. SQUARE ist als Ökosystem für die weitere Entwicklung der Lern- und Lehrkultur an der Universität St.Gallen zu verstehen.
Innovatives Lernen für das digitale Zeitalter
Mehr als 10'000 Studierende profitieren
Private Förderung
Stimmen unserer Spenderinnen und Förderpartner
Über 1100 Förderpartner und Spenderinnen haben SQUARE mit einer Spende unterstützt. Erfahren Sie von einigen, was sie dazu bewegt hat.
Didaktisches Konzept
Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Prozessautomation – Die Berufswelt der Zukunft stellt völlig neuartige Herausforderungen an ihre Teilnehmenden. Zentrale Lehrinhalte müssen sich daher künftig auf Kompetenzen konzentrieren, in denen der Mensch inhärent überlegen bleibt: Logisches Denken und Problemlösung, soziale und emotionale Kompetenzen, Beratung und Kreativität. SQUARE bildet die Plattform für diese didaktische Vision, die neue und einzigartige Lehr- und Lernformate für die nächste Generation entwickelt.
Architektonisches Konzept -
Ein Raum, der inspiriert und verbindet
Das architektonische Konzept von SQUARE vereint Innovation und Funktionalität in einer einzigartigen Lernumgebung. Der Entwurf fördert Interaktion, Transparenz und nachhaltige Nutzung, während er Innen- und Außenräume nahtlos verbindet und den Lernprozess durch offene, flexible Strukturen unterstützt.
Das Gebäude
Das architektionische Konzept des SQUARE nimmt zwei elementare Komponenten auf: das Raster und den Organismus. Das Raster bietet das stabile Fundament für organisches Wachstum und die Klarheit, die am Anfang innovativer Prozesse steht. Die modularen, miteinander akustisch und visuell verschränkten Gebäudeelemente verbinden sich zu dynamischen Zonen, die Raum schaffen für Adaption, Interpretation und Kombination.
SQUARE umfasst zwei Obergeschosse, ein Erd- und ein Untergeschoss mit einer Gesamtfläche von rund 7000 Quadratmeter. Die rechteckigen Proportionen und der ebene Untergrund erlauben höchste Flexibilität und Funktionalität für ein dynamisches Lernumfeld. Das geometrische Raster, das dem architektonischen Konzept zugrunde liegt gestattet eine freie Interpretation jedes Raumes und die Entstehung organischer Prozesse.
Sou Fujimoto Architects
Sou Fujimoto (*1971) schloss 1994 sein Architektur-Studium an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Tokio ab und gründete im Jahre 2000 sein eigenes Büro Sou Fujimoto Architects.
Sou Fujimoto über «Open Grid – Choices of Tomorrow»
Meilensteine
Von der Vision bis zur Umsetzung – die wichtigsten Meilensteine des St.Gallen Collegiums dokumentieren den Weg zu einem globalen Think Tank. Hier sehen Sie die Entwicklungsschritte seit der Gründung.
Eine Erfolgsgeschichte in 4 Minuten
Sehen Sie die Entwicklung des SQUARE von 2018 - 2022.
Von der Idee "Open Grid – Choices of Tomorrow" 2018 bis zur Eröffnung des SQUARE im Februar 2022.
Gemeinsam Zukunft gestalten: Unterstützen Sie SQUARE
Ihre Spende hilft, innovative Lernkonzepte zu verwirklichen und zukünftigen Generationen eine inspirierende Bildung zu ermöglichen.
Weitere Projekte
Erfahren Sie mehr über weitere Initiativen der HSG Stiftung, die zukunftsweisende Antworten auf die Fragen von morgen liefern.
Downloads
Alle relevanten Dokumente und Veröffentlichungen zum St.Gallen Collegium finden Sie hier als PDF zum Download. Entdecken Sie Neuigkeiten, Pressemitteilungen und Wissenswertes rund um das Projekt.